Afrika | Anbaugebiete liegen in Burundi, Kamerun, Malawi, Mozambique, Ruanda, Tansania, Uganda und Zimbabwe welche allerdings nur Massenware liefern. Gartentees kommen aus dem Hochland Kenia's |
Anamalai | Teedistrikt an den Hängen des höchsten Berges Südindiens |
Anbaubedingungen | Tee liebt Höhenlagen ab 700 Meter über dem Meeresspiegel, hervorragende Sorten gedeihen auf etwa 2000 Metern Höhe |
Anhwei | (Anhui) Chinesische Provinz am Unterlauf des Jang-Tse-Kjang, auch das Keemun Gebiet zählt dazu |
Argentinien | Durch Maschinenpflückung in den neuangelegten Plantagen, wird ein gleichbleibender Typ unterer bis mittlerer Qualität geerntet. Die Geschmacksrichtung entspricht etwa Ceylontees. |
aromatisierte Tees | Beimischungen zum Tee etwa Rosen- und Jasmin- oder Minzeblätter. Es gibt auch noch Beimischungen von Gewürzen oder Fruchtstücken wie etwa Bergamotte-Öl, Ingwer oder Vanille. Ebenfalls bekannt der Rauchtee |
Assam | Wohl das bekannteste und größte Teedistrikt der Welt, es liegt im nördlichen Indien. Dort werden ca. 15 % der Weltproduktion erzeugt |
Assam-Hybride | Eine Kreuzung der beiden Tee-Urpflanzen thea assamica und thea sinensis. Ist heute die Grundlage der meisten Teekulturen |
Auktionen | Tee-Auktionen finden in den großen Hafenstädten der Tee-Erzeugerländer statt (Kalkutta und Cochin in Indien, Colombo in Sri Lanka, Mombasa in Kenia und Djakarta in Indonesien, in Europa auch in London). Teemakler führen den Tee-Einkauf im Auftrag der Importeure auf den Auktionen durch. |
Ausbeute | Aus 100 Kilogramm frischen Teeblättern kann man ca. 23 Kilo Tee erzeugen. |
Autumnal | (Herbsttee) In Darjeeling und Assam im Herbst geernteter Tee. |
Bancha | Grüner japanischer Alltagstee. Wird von dem selben Teestrauch geerntet wie der Gyokuro (Frühjahr) und der Sencha (Herbst). |
Bangladesh | Eines der früheren indischen Anbaugebiete, wurde dann unter dem Namen Ostpakistan-Bangladesh selbständig. Teilweise noch unter engl. Management, produzieren ca. 40000 t Tee mit unterer bis mittlerer Qualität. |
Bannockburn | Über Hundert Jahre alter Teegarten nördlich der indischen Stadt Darjeeling. Besteht aus 90 Prozent China Pflanzen und liefert hochwertige Blatt-Tees |
Bentick, Lord William | (1774-1839) Britischer Generalgouverneur in Indien von 1828-1835, sorgte für die Einführung des Teeanbaus in Assam |
Blatt-Tee | Der Tee besteht aus ganzen Blättern, höchster Sortierungsgrad. |
Blend | Englisch für Mischung |
Bohea | Teedistrikt in China, auch alte Bezeichnung für schwarzen chinesischen Tee |
BOP | Sortierungsgrad Broken Orange Pekoe |
BOPF | Sortierungsgrad Broken Orange Pekoe Fannings |
Boston Tea Party | Ausgangspunkt für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Im Jahre 1773 protestierten Bostoner Bürger gegen die Erhebung einer Teesteuer, indem sie drei englische Teekutter stürmten und die gesamte Teeladung über Bord warfen. |
BP | Sortierungsgrad Broken Pekoe |
BPS | Sortierungsgrad Broken Pekoe Souchong |
Brasilien | Japaner bauen in Parana eine Teeindustrie auf. Ca. 10000 t minderer Qualität |
Bread and Butter Teas | Englisch für Regentee's geringer Qualität |
Broken Tees | bei denen durch den Vorgang des Rollens die Zellen des Teeblattes zerstört werden und somit stärker oxydieren können |
Broken Orange Pekoe | (BOP) Hauptsortierungsgrad von Kurzblatt-Tee's |
Broken Orange Pekoe Fannings | (BOPF) indische Bezeichnung für Fannings |
Broken Pekoe | Nach dem CTC-Verfahren hergestellter Tee (Hauptsortierungsgrad) |
Broken Pekoe Souchong | (BPS) Sortierung des gröbsten Blattgutes welches durch den Zerkleinerer ging |
Broker | Verkaufs- und Einkaufsmakler im Teehandel. |
Bruce, Robert | engl. Offizier; entdeckte in Assam den wildwachsenden Assam-Teestrauch. |
Camellia | lateinisch für die beiden bekannten Teepflanzen Camellia sinensis (China) und Camellia assamica (Assam), zählt zur botanischen Gattung der Kamelien. . |
Chachar | 30.000 Hektar großes Teedistrikt in Nordindien |
Caddy | Aufbewahrungsgefäß für Tee |
Cachar | Teedisrikt in Nordindien zwischen Assam und Bangladesh. |
Calcutta | Internationales Teehandelszentrum, hier fanden erste Versuche zur Teezucht aus chinesischen Samen statt |
Cardamom-Tee | aromatisierter Tee |
Castleton | 151 Hektar großer Teegarten im Süden Darjeelings, besteht hauptsächlich aus China-Pflanzen |
Ceylon | Das heute Sri Lanka genannte Teedistrikt war früher eine "Kaffeekolonie" welche nach einem Schädlingsbefall, der den Kaffeestrauch völlig ausrottete, nach neuen Pflanzen suchte und auch im Tee fand. Heutige Ausmaße betragen rund 221.000 Hektar Anbaufläche und die Erntemenge beläuft sich auf rund 11 Prozent der Weltproduktion |
Chanoyu | japanische Teezeremonie |
China | Heimat der Teekultur. Anbaufläche rund 1.045.000 Hektar, liegt aber in der Produktion hinter Indien und Ceylon zurück |
Chittagong | Teedistrikt in Bangladesh |
Chop | alter Begriff für die Tee-Ernte |
Chung Hao | Chinesischer Grüntee (Kaiserlicher Tee, sehr selten) |
Chun mee | leicht bitterer chinesischer Grüntee |
Cinnamon Tee | aromatisierter schwarzer Tee mit Madagaskar-Zimt |
Cisaruni | fruchtiger Schwarztee aus Java (Indonesien) |
Clean | englische Bezeichnung für ein reines Aroma des Tee's |
Coarse plucking | grobe Pflückung |
Cochin | alte Teehandels- und Auktionsstadt in Südindien |
Co-Hong | chinesische Kaufleute in Kanton |
CTC-Tee | Crushing Tearing Curling Tee der mit hohem Mechanisierungsgrad hergestellt wird, ergibt nur Broken Sortierungen |
Cutter | zerschneidet große Teeblätter |
Darjeeling | 18.000 Hektar großes nordindisches Teedistrikt welches regelmäßig Spitzenqualitäten erzeugt |
Deckelbecher | Vor allem in Japan gebräuchliche Form des Teetrinkens in kleinen Mengen |
Dickoya | Teedistrikt auf Ceylon (Sri Lanka) |
Dimbula | Teedistrikt auf Ceylon (Sri Lanka) |
Dust | (Staub) kleinster Sortierungsgrad |
|
Earl Grey | Aromatisierter schwarzer Tee, als Aroma dient das aus der Schale der Bergamotte gewonnene Öl. |
Early morning tea | Im traditionsreichen England vor dem Aufstehen getrunkener Tee |
Earthy | erdiger Geschmack von Tee's |
East India Company | 1600 gegründete Handelsgesellschaft, bekannt für das Teehandelsmonopol mit China |
Eistee | Eistee ist nicht, wie oft angenommen, einfach nur gekühlter Tee, sondern man bereitet den Tee in 2 bis 3-facher Stärke zu und gießt ihn dann in ein zu 2/3 mit Eis gefülltes Glas. Er wurde erstmals im Jahre 1904 von dem englischen Kaufmann Richard Blechynden zur Weltausstellung in St. Louis vorgestellt. |
Elevenses | Teepause um 11.00 Uhr in England |
England | Größter Teeverbraucher neben Irland mit rund 3 Kilogramm pro Kopf und Jahr |
Ertragsmenge | Darjeeling ca 650 Kg pro Hektar; Terai ca 1460 Kg pro Hektar; Dooars 1700 Kg pro Hektar |
Estates | auf Ceylon (Sri Lanka) bezeichnete Teeplantagen |
Fannings | zweitkleinste Sortierung, besteht aus kleinen Blattteilen |
FBOP 1 | in Indien üblich für Flowery Broken Orange Pekoe 1, international ohne die Eins |
Fermentation | Oxydationsprozeß bei dem mit Hilfe von Fermenten und Sauerstoff Gerbstoffe zu Thearubigen und Theaflavin umgewandelt werden |
FGBOP | in Indien üblich für Flowery Golden Broken Orange Pekoe |
Fine plucking | feine Pflückung |
Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1 | (FTGFOP1) In Indien üblich für die erste Qualität |
Firing | Das Feuern (trocknen der Blätter) findet nach der Fermentation statt |
First chop | erste Pflückung |
First flush | erste Pflückung im April, gepflückt werden die jungen Blattspitzen |
Five o' clock tea | nachmittägliche Teepause |
Flavour | englische Bezeichnung für Geschmack und Aroma |
Flowery | Das jüngste Blatt der geernteten Triebe war im Aufblühen, hochwertige Tee's |
Flowery Broken Orange Pekoe 1 | (FBOP1) In Indien üblich für die erste Sortierung des Broken Grades, ohne die Eins internationale Bezeichnung |
Flowery Golden Broken Orange Pekoe | (FGBOP) In Indien üblich für eine Sortierung des Broken Grades |
Flowery Orange Pekoe | (FOP) Englische Bezeichnung für groben Blattgrad. |
Fluor | Im Tee enthaltener Stoff welcher den Zahnschmelz härtet. |
Foochow | Teeverladehafen in Südchina, hatte im Opiumkrieg Bedeutung |
FOP | Flowery Orange Pekoe, Sortierungsgrad |
Frühstückstee | robuste Teemischungen |
FTGFOP 1 | In Indien üblich für Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1 |
Fukien | Chinesische Teeprovinz |
Gartentee | Tee's mit Angabe der Herkunft, vergleichbar etwa mit den Lagenbezeichnungen beim Wein |
Gerbsäure | (Tannin) Bestandteil des Tee's |
GFOP 1 | In Indien übliche Bezeichnung für Golden Flowery Orange Pekoe 1 |
Gielle | 234 Hektar großer Teegarten im Osten Darjeelings, bestückt mit Chinapflanzen, liefert hochwertige Tee's |
Ginger-Tee | Mit Ingwer aromatisierter Schwarztee |
Golden | Im Tee sind helle Spitzen mit geringem Gerbsäuregehalt vorhanden |
Golden Flowery Orange Pekoe 1 | (GFOP1) In Indien übliche Bezeichnung für die dritte Sortierung von Blatttee's |
Grof | Holländische Bezeichnung für groben Tee |
Grüntee | nichtfermentierter Tee, besitzt noch alle Gerbstoffe, ursprünglicher Tee, noch bevor man schwarzen Tee trank |
Gunpowder | Chinesischer Grüntee der kugelförmig gerollt ist, erhielt deshalb seinen Namen, abgeleitet von Schießpulver |
Gyokuro | Japanischer Grüntee der im Frühjahr von ein und demselben Strauch geerntet wird wie der Bancha (Haupterntezeit) und der Sencha im Herbst. Feiner Spitzentee |
Herrentee | Name für bestimmte hochwertige Schwarztee's aus Indien und Ceylon |
Highgrown | Ceylontee aus den Hochlagen über 1300 Meter Höhe |
Higeh Rang | Südindisches Teedistrikt mit guten bis sehr guten Qualitäten |
High tea | Teepause am Abend im familiären Kreis |
Hochland | Sammelbegriff für Teedistrikte in Gebirgen |
Holländisch- ostindische- Kompagnie | = VOC. Wurde 1602 gegründet und beherrscht 200 Jahre den Handel in weiten Teilen Ostasiens. |
Hybriden | Kreuzung von China und Assampflanzen |
Hyson | Grüntee |
Ihsing-Ton | Feuerfeste Keramik, benannt nach der gleichnamigen chinesischen Stadt |
Indien | Größter Teeproduzent |
Indonesien | Anbau von Tee auf Java und Sumatra seit 1826 |
Infusion | Fachausdruck für den Aufguß |
Inhaltsstoffe des Tees | Aromen, Tein (Coffein), Gerbsäuren, Chlorophyll, Fluor, Mineralien, Vitamine |
Irak | Mit mehr als 2 Kilogramm pro Jahr gehört der Irak zu den größten Teeverbrauchern |
Irland | größter Teeverbraucher mit mehr als 3 Kilogramm pro Jahr und Kopf |
Japan | Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert kam der Tee nach Japan, Bedeutung erlangte er erst im 14. Jahrhundert |
Jasmintee | aromatisierter Grüntee |
Kaltwettertees | Tee welcher das ganze Jahr hindurch gepflückt wird, vornehmlich aus Ceylon und Südindien |
Kaempfer, Engelbrecht | Deutscher Wissenschaftler des 17. Jahrhunderts, der im Dienste der VOC in Asien lebte und die erste wissenschaftl. Schrift über Tee in Japan verfaßte. |
Kanton | Südchinesische Hafenstadt, wichtiger Außenhandelsplatz, berühmte Teemesse |
Karawanentee | Tee der mit Kamelen oder anderen Tragetieren transportiert wurde, der Tee behielt so sein Aroma welches bei Tee's die mit dem Schiff transportiert wurden nicht immer der Fall war |
Kassiablüten | Blüten des chinesischen Zimtbaums, wird zum aromatisieren von Kueihuatee verwendet |
Kayu Aro | Größte Teeplantage der Welt mit 2250 Hektar, befindet sich auf Sumatra |
Keemun | Teedistrikt in China |
Kueihua | Chinesischer Oolong der mit Kassiablüten aromatisiert wird |
Kurzblatt Tee | Bezeichnung für Brokentees |
Kwangsi | Teedistrikt in Südchina |
Lavendeltee | Aromatisierter Tee, als Aroma dient das Lavendelöl oder die Blüten |
Lingia | Teegarten im Westen Darjeelings mit 134 Hektar und meist Chinapflanzen, produziert ausschließlich hochwertige Tee's |
Linné, Carl v. | Schwedischer Botaniker (1707-1778) der die Teepflanze als "Camellia Thea" beschrieb. |
Lok-on-Tee | Chinesischer Schwarztee aus der Provinz Yunnan |
Lotus-Tee | mit Lotusblüten aromatisierter schwarzer Tee |
Low grown | Ceylontee aus niedrigen Lagen |
La Shan Wu | grober grüner chinesischer Blatt-Tee |
Makaibari | 273 Hektar großer Teegarten im Süden Darjeelings, meist Hybriden sind gepflanzt |
Malabar | Teegarten auf Java |
Maracujatee | mit Maracuja aromatisierter Tee |
Matcha | Pulverisierter japanischer Grüntee welcher bei der Teezeremonie verwendet wird |
Melange | Holländisch für Mischung |
Midgrown | Ceylontee aus mittleren Höhenlagen |
Montmartre | mit grünem Apfelaroma versetzter Tee |
Mudis | Stadt im südindischen Teedistrikt Anamalai |
Nilgiri | südindisches Teedistrikt |
Nonsuch | Teegarten in Südindien |
Nurelia | Teedistrikt auf Sri Lanka auch als Nuwara Eliya bekannt |
Offgrades | außerhalb der üblichen Sortierungsgrade liegendes Blattgut |
Oolong | Halb fermentierter Tee |
OP | Orange Pekoe |
Orange | Begriff wird abgeleitet vom niederländischen Königshaus Oranien (königlicher Tee) |
Orange Fannings | Qualität für Teebeutel |
Orange Pekoe | zweite Güteklasse des Tee's, besteht aus gedrehten Blattrippen mit hohem Ölanteil und wenig Gerbsäure |
Orchid Tea | Aromatisierter Schwarztee mit Orchideenblüten der Aglaia Odorata |
P | Abkürzung für Pekoe |
Panfired | Röstung auf tradionelle Art in der Pfanne |
Patina | nennt man den nach längerem Gebrauch entstehenden Belag in der Teekanne. Er beeinträchtigt den Geschmack nicht und muss auch nicht entfernt werden. Die Kanne lediglich mit heissem Wasser ausspülen. Niemlas Spülmittel verwenden! |
PD | Abkürzung für Pekoe Dust |
Peach Tea | Oolong und schwarzer Tee mit Pfirsicharoma |
Pekko | allerjüngste Sproße der Teepflanze |
Pekoe | Blattgrad; das dritte Blatt; eine Triebspitze mit drei Blättern |
Pekoe Dust | kleinster Sortierungsgrad |
Pekoe Fannings | kleiner Sortierungsgrad |
Pekoe Souchong | (PS) gröbste Blattsortierung |
PF | Abkürzung für Pekoe Fannings |
Pi Lo Chun | feiner grüner Blatt-Tee aus China, wird in der Provinz Kwangsu angebaut |
Pineapple | Tee mit Ananas aromatisierter Tee |
Pingsuey | chinesischer Tee |
Polypot | Plastikbeutel in denen Stecklinge gezogen werden |
PS | Pekoe Souchong |
Pu Erh Beeng Cha | gepreßter chinesischer Schwarztee, wird in Süd Yunnan angebaut |
Quing | Grünliche Glasur |
Rauchtee | Aromatisierter Tee der beim Rösten mit harzreichen Hölzern in Kontakt kommt |
Regentee | während des Monsuns geernteter Tee |
Risheehat | Teegarten östlich von Darjeeling gelegen, ca. 323 Hektar groß, geht auf den deutschen Missionar Stölke zurück, erstklassige Qualitäten |
Rösten | Trocknen des Blattgutes |
Rollen | das mechanische "Brechen" der Pflanzenzellen |
Scented Poochong | Kaum fermentierter aromatisierter chinesischer Tee welcher mit Jasmin getrocknet wird |
Schattentee | Japanische Spezialität, der Tee wird unter Bambusdächern gezogen |
Schwarztee | Fermentierter Tee |
Seechung | Oolong chinesischer halbfermentierter Tee |
Second flush | zweite Pflückung in einer Ernteperiode |
Seeyok | 154 Hektar kleiner Teegarten im Osten Darjeelings mit fast 80 % Chinapflanzen |
Sealdon | jadeähnliche grüne Glasur |
Sencha | Japanischer Grüntee der an den Hängen des Fudschijama wächst und im Herbst geerntet wird |
Shizuoka | Schwarztee aus Japan, wächst an den Hängen des Fudschijama |
Sidar | in Indien die Bezeichnung für den Vorarbeiter, der je nach Plantage 20-60 Pflückerinnen beaufsichtigt. Prüft die Sorgfalt der Pflückung regelmäßig vor dem Wiegen. |
Silhead | Teeanbaugebiet in Nordindien |
Sortierung | Blattgrade für Sortierungen in Indien FTGFOP 1 TGFOP 1 GFOP 1 Brokengrade FBOP1 FGBOP BOPF PD alle Angaben sind lediglich Größensortierungen
Die alte englische Sortierungsliste liest sich wie folgt: Blattgrade FOP OP P PS Brokengrade BOP BP PF D
Moderne Methoden unterscheiden neun Sortierungsgrade wobei 1-5 ausgesiebt und die größten Bestandteile in Schneidemaschinen zerkleinert werden, nach dem Schneiden werden die Grade 6-9 gesiebt. Hier die Bezeichnungen : OF FBOP BOP OP,FOP P D PF BP BPS
Das CTC-Verfahren unterscheidet nur 3 Brokengrade: Broken Fannings Dust |
Spiced Tea | siehe Orchid Tee |
Spring tea | Frühlingstee, erste Pflückung des Jahres |
Su-Lan-Tee | Mischung aus chinesischem Schwarztee und Oolong welcher mit den Blüten des Sü-ho-hsiang aromatisiert wird |
Sun-Moon | Schwarztee der an den Ufern des gleichnamigen See's auf Taiwan wächst |
Sunny Islands | Aromatisierter Tee mit Pfirsich-Mango-Zitronen Aroma |
Szechuan | Chinesische Teeprovinz |
Tannin | Gerbsäure |
Tarry Lapsang Souchong | unvermischter Rauchtee |
Tea blender | In England Bezeichnung für die Mischung Zusammenstellender |
Tea taster | Teeprüfer der auch Mischungen zusammenstellt |
Teefarbe | hängt vom Grad der Oxydation beim Fermentieren ab |
Teeflavine | (Theaflavine) sind polyphenolische Verbindungen die unter dem Begriff Gerbstoffe zusammengefaßt werden können. Beim schwarzen Tee rund 1 % (bei rund 30 % Gerbstoffen in der Trockensubstanz) |
Teerubigene | (Thearubigene) Pigmente die den Tee braun färben, sind polyphenolische Verbindungen die unter dem Begriff Gerbstoffe zusammengefaßt werden können |
Teesta Valley | 300 Hektar großer Teegarten im Osten Darjeelings. Aus überwiegend Chinapflanzen werden wieder hervorragende Qualitäten erzeugt |
Teein | Wesentlicher Bestandteil des Tees dem Coffein im Kaffee entsprechend. Liegt zwischen 1 und 4 %, Teein wird im Körper langsamer aufgenommen und erzeugt so eine Langzeitwirkung im Gegensatz zum Coffein |
Terai | Teedistrikt in Nordindien mit einer Anbaufläche von 11000 Hektar einer der großen Distrikte. Wird in 46 einzelne Teegärten unterteilt |
TGFOP 1 | In Indien übliche Abkürzung für Tippy Golden Flowery Orange Pekoe |
Tin Kuan Yin | feinster Sechung Oolong |
Tippy | Weist auf einen hohen Anteil von jungen Blattspitzen "Tip's" mit wenig Gerbsäure hin. |
Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1 | In Indien üblicher Sortierungsgrad |
Trocknen | Arbeitsgang bei der Teeherstellung |
Tscha-King | klassisches Teebuch der Chinesen |
Tukdah | 253 Hektar großer Teegarten nordöstlich von Darjeeling |
Tukvar | 436 Hektar großer Teegarten in der Nähe von Darjeeling |
Tungsha | Chinesische Plantage auf der Insel Hainan |
two leaves and a bud | die Blattspitze mit den beiden jüngsten Blättern eines Triebes. Nur diese werden zur Herstellung von Tee verwendet (natürlich gibt es auch Ausnahmen) |
Uji | Japanische Stadt in deren Umgebung die feinsten Teequalitäten hergestellt werden |
Urasenke | Japanische Teeschule in Kyoto |
Uva | Teedistrikt auf Ceylon, hochwertiger Tee |
Vanilletee | mit Vanille aromatisierter Tee |
Verpackung | In China wird der fertige Tee in Weichholzkisten die mit dicker Zinnfolie ausgekleidet sind verpackt.
Internationale Packungsgrößen sind: Ganze Kiste 48x48x60 cm ca. 50 kg Palettenkiste 40x50x60 cm ca. 42 kg 1/2 Kiste 40x40x50 cm ca. 28 kg.
Die Kisten tragen folgende Aufschriften : Name der Plantage, Blattgrad, Gewicht Brutto Netto, Produktionsjahr, Produktionsnummer, Zahl der Kisten. Massentee's werden in Plastiksäcken verpackt. |
Viridis | Allgemeine frühere Bezeichnung für chinesischen Grüntee |
Welken | erster Arbeitsgang bei der Teeherstellung; Feuchtigkeitsverlust von 50-60 % |
White Downy Tea | Weißer Tee wird Tee aus Kwangsi (China) genannt weil dieser von weißem Flaum bedeckt ist |
Withering | englischer Ausdruck für das Welken |
Yünnan | Chinesische Teeprovinz |
Ziegeltee | Tee wurde zwecks besserer Transportierbarkeit in ziegelähnliche Formen gepreßt |